Laufende Studien
2020-Ongoing / Tirzepatide Monotherapy Compared to Dulaglutid
A Phase 3 Study of Tirzepatide Monotherapy Compared to Dulaglutide 0.75 mg in Patients With Type 2 Diabetes Mellitus
Start: 2020
Ende:
2020/2021 / SURPASS-CVOT-Studie (keine Teilnahme mehr möglich)
Klinische Studie für Menschen mit Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Risiko
Wir suchen Teilnehmende ab 40 Jahren mit Typ-2-Diabetes und erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen in den Beinen, Angina pectoris).
In der SURPASS-CVOT-Studie wird untersucht, wie sich die Wirkstoffe Tirzepatid und Dulaglutid auf das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse auswirken.
Voraussetzungen:
- Typ-2-Diabetes mellitus
- Kein aktueller Einsatz von GLP-1-Rezeptoragonisten
- Kardiovaskuläre Vorerkrankung (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, pAVK) oder hohes Risiko
Was erwartet Sie:
- Wöchentliche Injektion (Tirzepatid oder Dulaglutid)
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Ärztliche Betreuung während der gesamten Studiendauer
- Aufwandsentschädigung
2023 / PREVAIL-Studie ( keine Teilnahme mehr möglich)
Klinische Studie für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankung und erhöhtem LDL-Cholesterin – Jetzt teilnehmen
In dieser internationalen Studie wird untersucht, ob der neue Wirkstoff Obicetrapib das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse senken kann – zusätzlich zur bisherigen Standardtherapie mit Statinen.
Gesucht werden Teilnehmende:
- Männer und Frauen ab 18 Jahren
- Mit bekannter Herz-Kreislauf-Erkrankung, z. B.:
- Zustand nach Herzinfarkt
- Zustand nach Schlaganfall
- Stabile Angina pectoris
- Durchblutungsstörungen in den Beinen (pAVK)
- LDL-Cholesterin weiterhin erhöht, trotz lipidsenkender Behandlung
- Therapie mit einem Statin (möglichst hoch dosiert)
Was erwartet Sie:
- Tägliche Einnahme von Obicetrapib oder Placebo (Tablette)
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
- Längere Studiendauer mit medizinischer Begleitung
- Aufwandsentschädigung für Ihre Teilnahme
2023 / CONFIDENCE-Studie (keine Teilnahme mehr möglich)
Klinische Studie bei Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung – CONFIDENCE
In der CONFIDENCE-Studie wird untersucht, ob die Kombination der Medikamente Finerenon und Empagliflozin die Nierenfunktion schützen und die Eiweißausscheidung im Urin (Albuminurie) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung (CKD) senken kann.
Gesucht werden Teilnehmende:
- Männer und Frauen ab 18 Jahren
- Mit Typ-2-Diabetes mellitus
- Mit chronischer Nierenerkrankung (z. B. eingeschränkte Nierenfunktion und/oder Eiweiß im Urin)
- Stabile Behandlung mit RAAS-Blocker (z. B. ACE-Hemmer oder AT1-Blocker)
Was erwartet Sie:
- Tägliche Einnahme von Studienmedikation (Finerenon + Empagliflozin oder Einzeltherapie/Placebo)
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen (inkl. Blut- und Urinuntersuchungen)
- Umfassende medizinische Betreuung
- Aufwandsentschädigung für Ihre Teilnahme
2024 / Baxdrostat (CIN-107) -Studie (keine Teilnahme mehr möglich)
Klinische Studie für Personen mit schwer einstellbarem Bluthochdruck – Baxdrostat (CIN-107)
In dieser klinischen Studie wird der Wirkstoff Baxdrostat (CIN-107) untersucht. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit bei Personen mit nicht ausreichend kontrolliertem Bluthochdruck trotz bestehender medikamentöser Behandlung zu bewerten.
Gesucht werden Teilnehmende:
- Männer und Frauen ab 18 Jahren
- Mit diagnostizierter arterieller Hypertonie
- Blutdruck weiterhin erhöht (z. B. ≥140/90 mmHg) trotz Behandlung mit 2–3 blutdrucksenkenden Medikamenten
- Stabile Medikation seit mindestens 4 Wochen
Studieninhalte:
- Tägliche Einnahme der Studienmedikation (Baxdrostat oder Placebo)
- Regelmäßige Kontrolltermine mit Blutdruckmessungen und Laboruntersuchungen
- Individuelle medizinische Betreuung über die Studiendauer
- Aufwandsentschädigung für die Teilnahme
2022-Ongoing / Diagnode-3-Studie
In der DIAGNODE-3-Studie wird untersucht, ob ein Prüfpräparat namens Diamyd® (rhGAD65) in der Lage ist, die körpereigene Insulinproduktionskapazität zu erhalten, indem es den Autoimmunangriff auf die insulinproduzierenden Zellen (Betazellen) in der Bauchspeicheldrüse stoppt oder verzögert.
Gesucht werden Teilnehmer/innen, bei denen kürzlich Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde und die den HLA-Haplotyp DR3-DQ2 aufweisen, der ein gewisses Risiko für Typ-1-Diabetes darstellt.
2024/ REDEFINE-Studie (keine Teilnahme mehr möglich)
Klinische Studie für Menschen mit Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – REDEFINE
In der internationalen REDEFINE-Studie wird untersucht, wie sich der neue Wirkstoff CagriSema auf Blutzucker, Gewicht und Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirkt – bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, Übergewicht oder Adipositas und bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Gesucht werden Teilnehmende:
- Männer und Frauen ab 18 Jahren
- Mit/oder ohne Typ-2-Diabetes mellitus
- Body Mass Index (BMI) ≥ 27 kg/m²
- Bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankung, z. B.:
- Zustand nach Herzinfarkt
- Zustand nach Schlaganfall
- Durchblutungsstörungen in den Beinen (pAVK)
- Stabile Angina pectoris
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
Was erwartet Sie:
- Wöchentliche Injektion (CagriSema oder Placebo)
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen über ca. 1 Jahr
- Individuelle ärztliche Betreuung durch unser Studienzentrum
- Aufwandsentschädigung für Ihre Teilnahme
2024/ REIMAGINE 2-Studie (keine Teilnahme mehr möglich)
Klinische Studie für Menschen mit Typ-2-Diabetes – REIMAGINE 2
In der REIMAGINE 2-Studie wird untersucht, wie gut der neue Wirkstoff CagriSema den Blutzucker senkt und Gewichtsreduktion unterstützt – im Vergleich zu Semaglutid, Cagrilintid oder Placebo.
Gesucht werden Teilnehmende:
- Ab 18 Jahren
- Mit Typ-2-Diabetes mellitus
- Behandlung mit Metformin, mit oder ohne SGLT2-Hemmer
- Body Mass Index (BMI) ≥ 27 kg/m²
Was erwartet Sie:
- Wöchentliche Injektion (CagriSema, Semaglutid, Cagrilintid oder Placebo)
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen über mehrere Monate
- Ärztliche Betreuung durch unser Studienzentrum
- Aufwandsentschädigung für Ihre Teilnahme
Wollen Sie mehr darüber erfahren?
Schreiben Sie uns eine email an kontakt@diabeteszentrum-doc.de
Herr Dr. med. Klaus Busch wird gerne Ihre Fragen beantworten.

Diabeteszentrum DO
Kampstraße 45
44137 Dortmund
Empfohlene Anfahrt über die Schmiedingstraße.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten sind in der Tiefgarage des Hauses vorhanden. → Anfahrt & Parken
Kontakt aufnehmen
Telefon: 0231 141237
Fax: 0231 162308
E-Mail schreiben
Diabeteszentrum DO
Empfohlene Anfahrt über die Schmiedingstraße.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten sind in der Tiefgarage des Hauses vorhanden. → Anfahrt & Parken